INHALTSVERZEICHNIS
- A. Was macht das Plugin?
- B. Welchen Vorteil bringt mir das?
- 1. Positionierung der Import/Export Buttons
- 2. Button-Style
- 3. Hinweis für deine Besucher im Warenkorb
- 4. Alternatives Import-Format
- 5. Import-/Export Log
A. Was macht das Plugin?
Mit dem Plugin kannst du deinen Kunden ermöglichen ihren gefüllten Warenkorb zu exportieren oder eine Datei zu importieren die den Warenkorb befüllt.
Das macht z.B. dann Sinn, wenn Kunden regelmäßig große Warenkörbe kaufen oder die Daten aus einen Drittsystem (z.B. Bestellwesen) erhalten.
Damit ersparst du deinen Kunden ein mühsames Befüllen des Warenkorbs und reduzierst deren Aufwand auf wenige Klicks.
B. Welchen Vorteil bringt mir das?
- Einfaches Handling von umfangreichen Warenkörben
- Abspeichern von bestellten Warenkörben für Kunden zu weiteren Verwendung
1. Positionierung der Import/Export Buttons
Unter "Einstellungen" im Plugin kannst du die Position der Buttons auf der Warenkorb-Seite völlig frei und flexibel mittels Selektor bestimmen.
Mit dem Selektor #content h1 wird dieser standardmäßig oben im Warenkorb angezeigt.
Mehr zum Thema Slektoren findest du auch hier:
2. Button-Style
Die Farbe des Import/Export-Buttons kann ganz einfach in den Backendeinstellungen angepasst werden:
Trägst Du nichts in das Feld ein, hat der Button das Standartdesign des Plugins. Es können jedoch auch beliebige Hexcodes eingetragen werden, die dann in das Template übernommen werden.
Diese müssen in der Form "#XXXXXX" angegeben werden. Für "schwarz" steht beispielsweise der Hexcode "#000000".
Unter diesem Link findest du einen Farbwähler, der den entsprechenden Code ausgibt.
Weitergehende Anpassungen können natürlich über die CSS-Datei getätig werden.
3. Hinweis für deine Besucher im Warenkorb
Beim Klick auf den Import/Export-Button öffnet sich ein Popup-Fenster:
Die angezeigten Hinweistexte, sowie die Überschriften und die Beschriftung der Buttons können im Backend des Shops als Sprachvariablen angepasst werden.
Den gewünschten Text trägst du in der Pluginverwaltung unter Sprachvariablen "Bearbeiten" ein:
Im nächstes Fenster können die Texte in Deutsch und Englisch bearbeitet und gepeichert, oder zurückgesetzt werden:
4. Alternatives Import-Format
Unter dem Reiter "Importformate" in der Pluginverwaltung ist ein weiteres Format für den Warenkorbimport angegeben.
Dieses ist mehr dafür gedacht, dass Formate, die durch eine Drittsoftware generiert werden gelesen werden, als zur manuellen Anlage durch den Shopkunden.
Wir werden aber in künftigen Versionen des Plugins den Import noch erweitern.
Wichtig: Die Daten müssen durch einen Semikolon ";" getrennt werden. Eine Beispieldatei findest du hier im Anhang.
Nun wählst du noch aus, welche Kundengruppen das alternative Importformat zusätzlich nutzen dürfen
Du kannst auch "Alle" auswählen, dann können alle Kunden den Import per alternativen Format nutzen.
In diesem Format werden nur die Spalten "Artikelnummer" und "Menge" ausgelesen, es müssen aber alle 5 Kopfzeilen vorhanden sein (das wird im nächsten Update des Plugin noch verbessert)
So kann der Kunde seinen Warenkorb z.B. per Excel (oder Text-Editor) selbst erstellen. Anschließend als CSV Format (mit Trennzeichen) speichern.
So kann die Date dann importiert werden.
Die Dateien müssen vom Typ .txt oder .csv sein um importiert werden zu können.
5. Import-/Export Log
Das Plugin bietet unter dem Reiter "Log" im Backend eine Übersicht der Nutzung. Derzeit werden dort die Anzahl aller Imports und Exports ab Installation des Plugins angezeigt.
Tags: