INHALTSVERZEICHNIS
- A. Was macht das Plugin?
- B. Welchen Vorteil bringt mir das?
- C. Was ist zu beachten?
- D. Konfiguration im Backend
A. Was macht das Plugin?
Das Plugin erstellt automatisch eine llms.txt-Datei für deinen JTL-Shop.
Die llms.txt ist eine standardisierte Textdatei, die Suchmaschinen und KI-Systemen wichtige Informationen über den Shop bereitstellt, beispielsweise über die Inhaberschaft, Kontaktmöglichkeiten oder spezielle Anweisungen zum Umgang mit den Inhalten der Website. Sie dient damit als zentrale Informationsquelle für Large Language Models (LLMs) und unterstützt eine bessere Zuordnung und Verarbeitung von Shopdaten durch KI-basierte Dienste.
Das Plugin generiert diese Datei dynamisch anhand der Shopdaten, sodass sie immer aktuell bleibt, ohne dass du manuell Änderungen vornehmen musst. Zudem werden Verweise zu den Artikel-, Kategorie-, Hersteller- und Blog-Seiten hinzugefügt.
B. Welchen Vorteil bringt mir das?
Automatisierte Aktualisierung: Spart Zeit und reduziert Fehler durch automatische Generierung und Pflege der llms.txt-Datei.
Optimierte KI-Integration: Verbessert die Auffindbarkeit und das Verständnis des Shops durch Suchmaschinen und KI-Systeme.
Verbesserte Sichtbarkeit: Erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Shop korrekt in KI-Antworten oder bei Suchergebnissen genannt wird.
Weniger manueller Aufwand: Kein separates Bearbeiten oder Hochladen der Datei nötig, Änderungen im Shop werden durch die regelmäßige automatisierte Generierung übernommen.
Zukunftssicherheit: Bereitet den Shop auf wachsende Anforderungen von KI-gestützten Anwendungen und Suchtechnologien vor.
C. Was ist zu beachten?
Die Datei wird in das Hauptverzeichnis deines Shops gespeichert und ist unter der URL "https://DEINE-SHOP-URL/llms.txt" zu finden. Dort wird sie dann auch von LLMs erkannt.
D. Konfiguration im Backend
Dazu loggst du dich einfach ins Backend deines Shops ein. Anschließend navigierst du zu den installierten Plugins und hier zu "llms-txt Generator". Hier findest du dann das Dashboard, sowie den Quellen-Filter, den Editor, deine Sprachtexte und den Einstellungen-Tab.
1. Dashboard
Neben Informationen zu neuen Releases und weiteren WebStollen Updates findest du die Elemente zur Generierung und Validierung der llms.txt und zum Einstellen der automatisierten Generierung. Der Einrichtungs-Assistent kann hier auch gestartet werden.
1.1. Einrichtungs-Assistent
Mit wenigen Klicks erstellst Du automatisch eine strukturierte llms.txt-Datei, die Ihren Shop optimal für Lernende Systeme vorbereitet. Wähle zunächst aus, welche Sprachen berücksichtigt werden sollen. Anschließend hinterlegst du für jede ausgewählte Sprache zwei kurze Texte:
- Einen kompakten Beschreibungstext, der deinen Shop in wenigen Worten vorstellt.
- Im nächsten Schritt einen ausführlicheren Text, der zusätzliche Details zu deinem Shop liefert.
Die Texte stehen dann jeweils am Anfang der passenden Sprachsektion in der llms.txt. Du kannst dieser aber auch jederzeit wieder in dem Sprachtexte-Tab bearbeiten.
1.2. Generierung & Validierung der llms.txt
Hier kannst du die Generierung manuell starten und die llms.txt validieren. Die Validierung wird aber auch automatisch bei der Generierung durchgeführt.
Zusätzlich kannst du die Datei auch auf deinen PC herunterladen.
1.3. Automatische Generierung
Hier kannst du einstellen, ob die automatische Generierung aktiviert sein soll und ggf. wie oft diese durchgeführt wird. Die Generierung erfolgt dann regelmäßig mittels Cron-Job im Hintergrund.
Bitte beachte die Regeln für eigene Abschnitte, falls du eigene Inhalte mittels Editor hinzugefügt haben solltest. So werden deine Inhalte bei der Generierung nicht verworfen.
2. Quellen-Filter
Hier kannst du noch genauer einstellen, welche Quellen bei der Generierung berücksichtigt werden sollen.
2.1. Allgemeine Filter
Nicht verfügbare Artikel ausschließen: Ist das aktiviert, werden nicht lieferbare Artikel nicht mit in die llms.txt mit aufgenommen.
Berücksichtigte Kategorien: Welche Kategorien sollen mit einbezogen werden? Nur Artikel von aktivierten Kategorien werden auch in der Datei angezeigt.
Nur Blogbeiträge/News der letzten [] Monate: Hier kannst du einstellen, wie "alt" die verweisten Beiträge sein dürfen.
2.2. Manuelle Blacklist
Hier kannst du Titel oder URLs eintragen, die von der llms.txt-Generierung ausgeschlossen werden sollen. Der deutsche Wert reicht jeweils aus.
3. Editor
Hier kannst du die llms.txt-Datei direkt im Texteditor bearbeiten. Deine Änderungen werden aber erst übernommen, wenn du sie speicherst.
Ist die automatische Generierung aktiviert, ist es wichtig, dass du deine Inhalte von den beiden Elementen # OWN-CONTENT-START und
# OWN-CONTENT-END
umschlossen werden. Dadurch überschreibt die llms.txt-Generierung diese Sektion nicht. Die zwei Tags sind natürlich in der finalen Datei nicht sichtbar.
Hinweis: Eine Sektion ist wie eine Art Kapitel und beginnt immer mit einer Sektionsüberschrift, welche mit zwei '#'-Zeichen und einem Leerzeichen beginnt.
Eigene Inhalte in eine bestehende Sektion schreiben:
Füge dafür jeweils am Ende der Sektion deinen Inhalt mit den zwei Elementen ein.
Eigene Sektion erstellen:
Die Sektionsüberschrift besteht aus zwei beginnenden '#'-Zeichen und kann einfach in die Datei unter einer bestehenden Sektion geschrieben werden. Der Inhalt deiner Sektion muss dann wieder von den zwei Elementen umschlossen sein.
4. Sprachtexte
Hier kannst du die Sprachtexte (Shop-Kurzbeschreibung und -Detailbeschreibugn) für all deine Shop-Sprachen pflegen, welche du zuvor bei dem Einrichtungsassistent angegeben hattest.
Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.
5. Einstellungen
Berücksichtigte Quellen bei der Generierung: Hier kannst du einstellen, welche Quellen/Sektionen in die llms.txt-Datei aufgenommen werden sollen.
Tags: