Dokumentation Google Tracking

Geändert am Mon, 22 May 2023 um 10:45 AM

 

INHALTSVERZEICHNIS



A. Was macht das Plugin?

 

Mithilfe dieses Plugins kannst du 

  • Google Analytics einbinden (Universal & GA4)
  • Google Ads Conversion Tracking einbinden
  • Google Tag Manager einbinden
  • Google Remarketing verwenden
  • Google Account per Domain Verification verifizieren
  • Offline Conversions nutzen
  • Erweiterte Conversions nutzen

 

B. Welchen Vorteil bringt mir das?

  • Easy Tracking für Google ohne Programmierkenntnisse
  • Professionelle Übergabe der korrekten Daten
  • DSGVO konform und immer am aktuellsten Stand

 

C. Einrichtungsservice und Betreuung

 

Du benötigst Unterstützung?


Unser lieber Partner kreativkarussell hat sich auf das Thema Google Tracking und Google Ads spezialisiert und kann für dich folgendes übernehmen:

  • Professionelle Einrichtung des Plugins
  • Laufende Betreuung zu Google Ads und mehr

 

Als WebStollen Kunde erhälts du 10% Rabatt mit dem Code webstollen

 

 

>> Zum Einrichtungsservice


1. Google Analytics

 

Um alle Bewegungen im Shop tracken zu können, verwendest du Google Analytics.

Neben Universal Analytics (UA-) unterstützen wir auch Google Analytics 4 (G-)

 

Falls du noch kein Analytics nutzt, findest du hier eine gute Anleitung, wie du startest: 
>> Analytics Grundlagen

 

Google Analytics 4 (GA4) ist:

 

  • Datenschutzorientiert und zukunftssicher 
  • Intelligente Lösung, bei der maschinelles Lernen eingesetzt wird, um Erkenntnisse zum Kaufprozess über Plattformen und Geräte hinweg zu gewinnen
  • Erweiterte, nahtlose Integration in die Werbeplattformen von Google, um die Kampagnenleistung zu optimieren und den Marketing-ROI zu steigern

 

Beachte: Derzeit empfiehlt Google sowohl Universal Analytics, als auch GA4 zu nutzen, das wird sich im Laufe des Jahres 2023 verändern.

 

Den Tracking Code entnimmst du deinem GA Account.

 

Universal Analytics Tracking ID

 

 

 

 

Google Analytics 4 Measurement ID

 

 

Trage die Daten aus deinem Google Analytics Account im Tab "Einstellungen" ein oder nutze die Einrichtungs-Assistenten im Dashboard:

 

 

  • Universal Analytics verwenden (Ja, Nein)

  • Google Analytics Tracking-ID:
    Deine Tracking-ID von Google Universal Analytics. Bei einem Universal Analytics Properties beginnt diese mit "UA-".

  • Google Analytics 4 verwenden (Ja/Nein)

  • GA4 Measurement ID:
    Deine Measurement ID des neuen Google Analytics 4 Properties. Diese beginnt mit  "G-".
    Eine Anleitung, wo diese IDs zu finden sind, gibt es unter diesem >>Link.

    Du kannst sowohl eines der beiden Properties verwenden, als auch beide parallel nutzen (wird derzeit von Google empfohlen)

  • Enhanced Ecommerce Plugin nutzen 
    Mit dem Erweiterten E-Commerce Tracking (Enhanced E-Commerce) bietet Google Analytics Berichte, um die gesamte User-Journey durch den Shop zu verfolgen. Dieses müsst ihr in eurem Google Analytics Account aktivieren.
    Mehr Infos: >> Welches Google Analytics Tracking ist integriert?

 

1.1 Tracking ID und Property ID

 

Quelle: https://support.google.com/analytics/answer/7372977?hl=de

2. Google Ads (Conversion Tracking)

 

Zu deinen Google Ad Kampagnen möchtest du wissen, ob diese erfolgreich sind und deshalb messen, ob nach Klick auf die Werbeanzeigen auch ein Kauf stattfindet (Conversion)?

 

Das klappt mit dem Plugin.

 

Um die nachstehend genannten Daten korrekt befüllen zu können, melde dich bitte bei Google Ads an und navigiere zu Tools -> Messung -> Conversions.

 

2.1 Google Ads Code von Google kopieren

 

Am Ende kopierst du die Conversion ID.

 

Bitte beachten: Die CONVERSION ID muss mit "AW-" beginnen, sonst kann das Plugin nicht funktionieren!

 

 

2.2 Google Ads Code eintragen

Trage die Daten nun in die jeweiligen Felder in der Plugin Einstellung ein:

 

  • Conversion ID
  • Label

 

(Bild - JTL-Shop 5)

 

2.3 Erklärung der Einstellungen

 

  • Google Ads Conversion Tracking aktivieren

  • Conversion ID
    Gib die Conversion ID ein, die du deinem Conversion Code entnimmst

  • Label
    Das Label entnimmst du bitte deinem Conversion Code (siehe Bild)

  • Conversion Wert
    Welcher Wert soll als Conversionvalue (Conversionwert) an Google weitergegeben werden. Hier hast du die Auswahl zwischen:
    • Gesamtsumme Netto:
      Das ist die Summer aller Nettopreise der Artikel im Warenkorb inkl. aller Nebenkosten (Versand, Verpackung, etc.)
    • Gesamtsumme Brutto:
      Das ist die Summer aller Bruttopreise (also inkl. MWSt.) der Artikel im Warenkorb inkl. aller Nebenkosten (Versand, Verpackung, etc.)
    • Warensumme Netto:
      Das ist die Summer aller Nettopreise der Artikel im Warenkorb (ohne Versand & Co)
    • Warensumme Brutto:
      Das ist die Summer aller Bruttopreise (also inkl. MWSt.) der Artikel im Warenkorb (ohne Versand & Co)

  • Erweiterte Conversions nutzen:
    Ist diese Einstellung aktiv, wird der Conversion-Tag um Kundendaten ergänzt und diese als Hash-Werte an Google gesendet. Weitere Informationen zu Erweiterten Conversions findest Du in der Google-Dokumentation. Dies hilft dabei, Conversions noch genauer zu erfassen. Falls vorhanden, werden folgende User-Daten übertragen: Email-Adresse, Vorname, Nachname, Adresse

 

 

3. Offline Conversions

 

Mithilfe der Offline-Conversion-Importe von Google Ads kannst du deine Google Ads Kampagnen ganz einfach tracken, ohne dabei Cookies oder Tracking Code in deinem Shop zu verwenden. 

Mehr Informationen dazu, wie du eine Offline Conversion bei Google Ads einrichtest findest du in diesem >>Artikel.

 

(Bild - JTL-Shop 5)

 

  • Offline Conversions importieren: Sollen "Offline Conversions" im Shop erfasst und gespeichert werden um diese in Google Ads zu importieren?

  • Conversion Name: Der eindeutige "Conversion Name", der bei Google Ads für die Erstellung der Offline Conversion verwendet wurde.

  • Passwort: Ein frei wählbares Passwort für den Import der Offline Conversions.
    Wichtig: Das Passwort muss in der URL für den Import bei Google Ads angehängt werden.

  • Anzahl Tage: Die Anzahl der Tage, nach denen alte Conversions wieder verworfen werden.

 

 

4. Google Tag Manager (GTM)

Der Google Tag Manager ist ein kostenloses Tag Manager System von Google, mit du auch andere Snippets in deiner Website einfügen kannst.

 

Verwende den Google Tag Manager nur, wenn dieser korrekt konfiguriert wurde

 

 Wir empfehlen, entweder den GTM einzubinden, oder das Analytics/Ads Tracking des Plugins zu nutzen.

 

 

Hier haben wir einen eigenen Artikel mit weiteren Infos dazu hinterlegt: >>Google Tag Manager

 

5. Weitere Einstellungen

 

5.1 Domain Verification

 

Mit dieser Funktion möchten wir dir die Verification einfacher machen. 

Das kannst du auch ohne Plugin machen, da es verschiedene Möglichkeiten der Verifizierung gibt (META Tag, DNS Eintrag, HTML Datei). 

Die Verifizierung ist notwendig um nachzuweisen, dass du Inhaber deiner Property bist. Dazu muss die Inhaberschaft in der Google Search Console bestätigt werden.

  • Wähle dazu in der Search Console unter der Übersicht "Property bestätigen" die Methode "HTML-Tag" aus und trage den Content-Wert im Plugin ein.
    ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ"
  • Wähle anschließend unter "Tag zur Domain Verification einbinden?":  JA  aus und speichere die Einstellungen.

 

Weitere Infos zur Verifizierung findest du bei Google >>hier.

 

5.2 Google Consent Mode

 

 

Alle Informationen zum Google Consent Mode findest du weiter unten.

 

 

5.3 Erweiterte Einstellungen für Google Ads

 

 

  • Besucher in Remarketing-Liste aufnehmen
    Entscheide, ob Websitebesucher über das allgemeine Website-Tag in deine Remarketing-Liste aufgenommen werden

  • Google erlauben eigene Cookies in der Domain der Website zu platzieren
    Über das Tag "Conversion-Verknüpfung" werden die Informationen zum Anzeigenklick in den URLs der Conversion-Seite automatisch erfasst und in eigenen Cookies in Ihrer Domain für Webseiten gespeichert. Anschließend werden die Daten in URLs für AMP-Seiten weitergeleitet. Wenn Sie das Tag "Conversion-Verknüpfung" mit Google Marketing Platform-Produkten verwenden, können so auch eindeutige IDs in diesen Cookies gespeichert werden.
  • Erfassen von Remarketing Daten
    Entscheide, ob Remarketing-Daten für die konfigurierten Google Ads-Konten erfasst werden sollen

 

 

5.4 Erweiterte Einstellungen für Google Analytics

 



  • IP Adresse anonymisieren
    Anonymize IP Option aktivieren. Weitere Infos dazu: >>Google Anonymize IP
  • User ID setzen?
    Ist diese Einstellung aktiviert, wird in der Konfiguration des Google Analytics Tags eine eindeutige User-ID gesetzt. Mehr Informationen zur User-ID findest du hier.

  • Alle Analytics Advertising Features deaktivieren
    Achtung: Das Deaktivieren der Advertising Features kann dafür sorgen, dass keine Daten mehr an Google gesendet werden und das Tracking somit nicht mehr korrekt funktioniert!

  • Advertising Personalisation Features deaktivieren: Nur Analytics Personalisation Features deaktivieren
    Achtung: Das Deaktivieren der Advertising Personalisation Features kann dafür sorgen, dass keine Daten mehr an Google gesendet werden und das Tracking somit nicht mehr korrekt funktioniert!

 


5.5 Kompatibilität mit Consent Manager Tools

 

Eine detaillierte Dokumentation hierzu findest du im Artikel unter folgendem Link. >> Kompatibilität mit Consent Manager Plattformen

 

 


5.6 Google Optimize

 

Weitere Informationen zu Google Optimize findest du in diesem Artikel: Google Optimize

 

 

6. Infos zu JTL Consent Manager

 

Mit dem JTL Consent Manager gibt es einiges zu beachten. Alle Infos dazu findest du hier: Consent Manager & Google Tracking

 

 

 

 

7. Thema Remarketing

 

Alle Infos hier: >>  Google Remarketing

 

8. Einbindung testen

 

Verwende zum testen die Browser Erweiterung Google Tag Assistant (Browser Erweiterung oder Website)

 

https://tagassistant.google.com/

 

Wie das geht haben wir hier beschrieben: Testen, ob der Google Code korrekt eingebunden ist?

 

9. Google Consent Mode

 

Es besteht die Möglichkeit den Google Consent Mode zu nutzen. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.

 

Alle Infos dazu findest du hier: Google Consent Mode 

 


Tags: